Ein Angebot für Gemeinden

Toolbox Standortentwicklung

Bevölkerung und Anzahl Beschäftigte im Kanton Schwyz wachsen. Das verlangt nach Raum. Angestrebt wird eine nachhaltige, qualitätsvolle und wirtschaftlich ausbalancierte Standortentwicklung. Die Gemeinden sind gefordert.

Die beiden Schwyzer Regionalentwicklungsverbände REV Einsiedeln-March und REV Rigi-Mythen unterstützen die Gemeinden und Bezirke bei Innenentwicklungsprozessen. Sie sind erste Anlaufstelle und führen kostenlos eine Erstanalyse durch. Sie führen Sensibilisierungsveranstaltungen durch und können bei Bedarf Projektmanagement-Aufgaben übernehmen.

Melden Sie sich beim REV Rigi-Mythen. +41 55 422 80 90

Wofür diese Toolbox?

Die beiden Regionalentwicklungsverbände (REV) stellen mit dieser Toolbox bewährte Vorgehensweisen und Instrumente für Innenentwicklungsprozesse vor. Sie zeigen auch auf, wo Gemeinden Beratung erhalten.

Die Toolbox – wofür?


Eine qualitätsvolle, nachhaltige und wirtschaftlich ausbalancierte Siedlungsentwicklung trägt zur Standortattraktivität und somit zur Zukunftsfähigkeit von Gemeinden und Regionen bei. Gut funktionierende, gepflegte und belebte Ortszentren mit einem ausgewogenen Nutzungsmix aus Dienstleistungen, Gastgewerbe, Detailhandel und Wohnen sowie einem ansprechend gestalteten öffentlichen Raum bedeuten Lebensqualität. Solche Ortszentren wirken sich auch positiv auf die Standortattraktivität einer Gemeinde aus und sind für den Tourismus von grosser Bedeutung.

Aufgrund des prognostizierten Bevölkerungswachstums, der zunehmenden Bodenknappheit und der Zersiedelung ist eine Entwicklung auf der «grünen Wiese» heute nicht mehr möglich. Deshalb sind die Gemeinden gefordert, ihre Siedlungs- und Wohngebiete sorgfältig und nachhaltig weiter zu entwickeln und verstärkt nach innen zu lenken (vgl. genehmigter Richtplan des Kantons Schwyz).

Der Kanton Schwyz fördert in den nächsten Jahren schwerpunktmässig die Entwicklung von Arbeitsplatzgebieten und Bahnhofsarealen (ESP-A und ESP-B) sowie die Entwicklung von Gemeinden mit Zentrumsfunktion. Die Grundlagen dazu bilden die Richtplanbeschlüsse B-8 und B-9 sowie das Umsetzungsprogramm 2016–2019 der neuen Regionalpolitik NRP des Kantons Schwyz (Umsetzungsprogramm 2016–2019 der Neuen Regionalpolitik NRP des Kanton Schwyz).

Die beiden Schwyzer Regionalentwicklungsverbände REV Einsiedeln-March und REV Rigi-Mythen wollen die Gemeinden und Bezirke bei Innenentwicklungsprozessen unterstützen. Deshalb haben sie die «Toolbox Standortentwicklung» entwickelt.

Die Toolbox als Webplattform enthält, ergänzend zu den klassischen Raumplanungsinstrumenten, Anregungen für Gemeinde- und Bezirksbehörden zur Planung und Gestaltung von raumrelevanten Entwicklungsprozessen.

Handlungsfelder

So unterschiedlich wie Gemeinden sind, so verschieden sind bei Innenentwicklungsprojekten auch die Ausgangslagen, die Problemstellungen und die Ziele. Wir zeigen Ihnen zentrale Handlungsfelder auf.

Instrumente

Wir zeigen Ihnen eine Auswahl an Instrumenten, die bereits mehrfach in Innenentwicklungsprojekten angewendet wurden.

Vorgehen und Beratung

Patentrezepte zur Planung und Durchführung von Innenentwicklungsprozessen gibt es nicht. Hier finden Sie bewährte Vorgehensweisen und wo Sie Beratung und Unterstützung erhalten.

Kurzfilm zum Thema

Herausforderungen und Erfolgsfaktoren in der Innenentwicklung

poster_innenentwicklung
(Dauer des Films: 4 Minuten)